Senioren & Seniorinnen im tlv
Die Seniorenvertretung des tlv thüringer lehrerverbandes bündelt und vertritt die Anliegen und Interessen der Seniorinnen und Senioren aus den Lehr- und Erziehungsberufen auf VBE-Landesebene und in den entsprechenden Gliederungen des dbb.
Nachrichten vom Bund
Ansprechpartner
Kontakt:
DETLEF WAGNER
d.wagner@tlv.de
Am 3. November 2017 wurde ich zum Seniorenbeauftragten des tlv gewählt.
Damals war ich, obwohl ich das Rentenalter bereits erreicht hatte, noch als Lehrer am Thüringenkolleg in Weimar und als Schulberater für das Thillm tätig. Ich war bis 31.7.2018 Angestellter des Freistaates Thüringen.
Seit meiner Wahl vertrete ich im tlv Landesvorstand und Landeshauptvorstand die Interessen der Rentner und Pensionäre, die Mitglied unserer Interessenvertretung sind. Gleichzeitig arbeite ich als Vertreter des tlv bzw. des VBE in der Seniorenvertretung des tbb und damit letztlich auch im dbb.
Meine Hauptaufgabe sehe ich darin, die Interessen unserer Rentnerinnen und Rentner bzw. Pensionäre in all diesen Gremien zu vertreten. Dies heißt auf aktuelle Probleme aufmerksam zu machen und Initiativen anzustoßen oder zu begleiten, die diesen Interessen dienlich sind. Gleichzeitig kann ich Informationen an unsere Mitglieder weitergeben, die ich im Rahmen dieser Tätigkeiten erlange. So weise ich auf Veranstaltungen oder Publikationen hin, die speziell für Seniorinnen und Senioren organisiert bzw. angeboten werden.
Spezielle Fragen, z. B. zu rechtlichen oder tariflichen Dingen, die Sie an mich herantragen, werde ich an die kompetenten Mitarbeiter in Landesvorstand oder Landesleitung des tlv weiterleiten.
Für unsere Mitglieder empfehlen wir den Bagso Podcast, hörbar über
Detlef Wagner – tlv Seniorenvertretung – informiert:
Brauchen wir im Ruhestand noch unsere Lehrergewerkschaft, liebe Kolleginnen und Kollegen?
Wenn es so weit ist, treffen viele von uns eine falsche Entscheidung:
Sie treten aus dem Verband aus, obwohl sie mit dem tlv thüringer lehrerverband bisher zufrieden waren. Dabei gibt es eine Menge guter Gründe, weiterhin Mitglied zu bleiben:
Sowohl wir als Pensionärinnen und Pensionäre können den tlv in vielerlei Hinsicht gut gebrauchen, aber auch der tlv braucht uns im Ruhestand als Mitglieder!
Anpassung der Pensionen
Wir alle haben uns daran gewöhnt, dass im Nachgang zu den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst auch unsere Besoldung angepasst wird und damit verbunden auch die Versorgungsbezüge. Aber selbstverständlich ist das keineswegs, was schon die Tatsache zeigt, dass die Versorgungsbezüge oftmals nur zeitverzögert erhöht werden. Hier bedarf es einer starken Interessenvertretung, damit der Forderung nach einer vollumfänglichen Anpassung der Pensionen nach jeder Tarifrunde auch in Zukunft in Gesprächen mit dem Dienstherrn Nachdruck verliehen werden kann. Ich möchte mir gar nicht ausmalen, wie unsere Versorgungsbezüge heute aussehen würden, wenn es Gewerkschaften wie den tlv nicht gäbe.
Rechtsschutz
Im Ruhestand profitieren wir natürlich auch weiterhin von dem Rechtsschutz, der im tlv-Mitgliedsbeitrag enthalten ist. Rechtsberatung kann zum Beispiel im Zusammenhang mit unseren Versorgungsbezügen oder mit der Beihilfe nötig werden, besonders dann, wenn hohe Behandlungskosten entstanden sind. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr der Rechtsschutz bei der Einstufung in Pflegegrade, gerade für uns Pensionärinnen und Pensionäre eine wichtige Verbesserung der Leistungen des tlv.
dbb-Leistungen
Auch andere Leistungen des tlv bleiben den Pensionärinnen und Pensionären durch die Mitgliedschaft erhalten, so zum Beispiel die Nutzung der Angebote von dbb Vorsorgewerk und dbb Vorteilswelt.
Seniorenvertretungen von tlv und tbb
Der tlv als auch der VBE und tbb (als unsere Dachverbände) haben in den letzten Jahren eigenständige Seniorenvertretungen eingerichtet, die sich mit seniorenspezifischen Themen befassen. So stellt zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaft Senioren im VBE-Bundesverband einen Ratgeber zum Thema Vorsorge zur Verfügung, der auch Formulierungsvorschläge zum Ankreuzen enthält und jährlich aktualisiert wird.
Solidarität
Nicht zuletzt unter dem Aspekt der Solidarität mit unserer Lehrergewerkschaft sollten wir auch im Ruhestand Mitglied bleiben: Insbesondere bei Personalratswahlen können Pensionärinnen und Pensionäre hilfreich sein, weil sie die Kolleginnen und Kollegen im aktiven Dienst bei der Wahlwerbung auch vormittags unterstützen können oder zum Beispiel während der Tarifverhandlungen an Kundgebungen für den tlv teilnehmen können, und das auch zu Zeiten, wenn die Aktiven ihren Dienst wahrnehmen müssen.
Politisches Gewicht
Mit dem Fortbestehen unserer Mitgliedschaft im Ruhestand stärken wir natürlich auch die finanzielle Leistungsfähigkeit unserer Lehrergewerkschaft, tragen zu einer höheren Mitgliederzahl bei und erhöhen damit auch das politische Gewicht des tlv in unseren unmittelbaren Dachorganisationen, dem VBE und tbb. Alle hier aufgeführten Leistungen, die wir im Ruhestand vom tlv bekommen und die der tlv im Umkehrschluss von uns bekommen kann, gibt es – auch das sollten wir nicht vergessen – zum Mitgliedsbeitrag von nur 7,00 EUR / monatlich.
Es grüßt Sie aus dem Ruhestand
Detlef Wagner
tlv-Seniorenvertretung